So überprüfen Sie eine Lastzelle

2025-02-10

Lastzellen sind wesentliche Komponenten in Waagesystemen, wodurch mechanische Kraft in elektrische Signale für genaue Messungen von Gewicht und Kraft umgewandelt werden. Wie bei jedem Präzisionsinstrument können Lastzellen jedoch im Laufe der Zeit Probleme wie Driftkalibrierung, elektrische Fehlfunktionen oder physische Schäden auftreten. Um sicherzustellen, dass sie weiterhin ordnungsgemäß funktionieren, ist es wichtig, ihren Zustand regelmäßig zu überprüfen. Hier finden Sie eine Anleitung zum Überprüfen einer Lastzelle und zur Diagnose häufiges Problem.

 

1. Visuelle Inspektion

Beginnen Sie mit einer grundlegenden visuellen Inspektion, um nach offensichtlichen physischen Schäden zu überprüfen. Suchen Sie nach:

Risse oder Verformung: Alle sichtbaren Risse oder Biegungen im Lastzellgehäuse können auf physikalische Schäden hinweisen, was die Genauigkeit beeinflussen kann.

Korrosion: Wenn die Lastzelle harte Umgebungen ausgesetzt ist, prüfen Sie, ob Rost oder Korrosion, insbesondere bei den Dehnungsmessgeräten und der Verkabelung, prüfen.

Lose Drähte oder Verbindungen: Stellen Sie sicher, dass alle Drähte und Verbindungen sicher sind, ohne auszufroren oder lose Klemmen. Unsachgemäße Verbindungen können zu unregelmäßigen Messwerten oder einem Fehler führen.

 

2. Überprüfen Sie die Verkabelung und elektrische Verbindungen

Lastzellen sind häufig mit elektrischen Komponenten ausgestattet, einschließlich Dehnungsmessgeräten und Verstärker, die sich abnutzen oder fördern können. So überprüfen Sie die Verkabelung:

Test für Kontinuität: Verwenden Sie ein Multimeter, um die Kontinuität in der Verkabelung der Lastzelle zu überprüfen. Dies stellt sicher, dass es keine zerbrochenen Drähte oder getrennten Schaltkreise gibt.

Überprüfen Sie für Shorts: Verwenden Sie das Multimeter, prüfen Sie, ob Sie Shorts zwischen Drähten verwenden. Ein Kurzschluss kann verhindern, dass die Lastzelle korrekt funktioniert.

Überprüfen Sie die Eingangs- und Ausgangssignale: Messen Sie die Ausgabe der Lastzelle, wenn sie einer bekannten Last ausgesetzt ist. Vergleichen Sie das Signal mit dem erwarteten Ausgang, um festzustellen, ob die Messwerte übereinstimmen.

 

3.. Kalibrieren Sie die Lastzelle

Die Kalibrierung ist ein entscheidender Bestandteil der Aufrechterhaltung genauer Messwerte. Im Laufe der Zeit kann eine Lastzelle aufgrund von Umgebungsfaktoren oder längerer Verwendung ihre Kalibrierung verlieren. So überprüfen Sie die Kalibrierung:

Verwenden Sie ein bekanntes Kalibrierungsgewicht: Wenden Sie ein bekanntes und konsistentes Gewicht an und beobachten Sie das Ausgangssignal aus der Lastzelle. Vergleichen Sie das Ausgangssignal mit dem erwarteten Wert für dieses Gewicht.

Überprüfen Sie die Drift: Wenn die Lastzelle maßgeblich aus dem bekannten Gewicht weist, muss sie möglicherweise neu kalibriert oder repariert werden.

Anwenden Sie verschiedene Ladungen an: Testen Sie die Lastzelle mit einem Bereich bekannter Gewichte von niedrig bis hoch, um sicherzustellen, dass sie über den gesamten Bereich korrekt reagiert.

 

4. Überprüfen Sie, ob Null Balance

Vor einem Test stellen Sie sicher, dass die Lastzelle korrekt null ist. Dies ist wichtig, da selbst kleine Abweichungen die Genauigkeit der Messungen beeinflussen können. So überprüfen Sie den Nullbetrag:

leere Last: Ohne Gewicht sollte die Lastzelle einen Messwert von Null anzeigen. Jede signifikante Abweichung weist auf eine Neukalibrierung hin.

TARE -Funktion: Viele Lastzellen oder Waagesysteme ermöglichen eine Tara -Funktion, mit der die Lastzelle auf Null zurückgesetzt werden kann, nachdem ein Behälter oder zusätzliche Geräte hinzugefügt wurden. Verwenden Sie diese Funktion und überprüfen Sie die Ergebnisse.

 

5. Führen Sie einen Ladetest durch

durch

, um die Leistung der Lastzelle unter typischen Betriebsbedingungen zu bewerten:

Wenden Sie allmähliche Belastungen an: Wenden Sie nach und nach erhöhte Lasten auf die Lastzelle und beobachten Sie das Ausgangssignal. Die Lastzelle sollte eine lineare Reaktion ohne plötzliche Sprünge oder Tropfen im Signal erzeugen.

Testen Sie den Volllastbereich: Stellen Sie sicher, dass die Lastzelle sowohl auf die minimale als auch die maximale Nennkapazität korrekt reagiert. Dies hilft zu bestimmen, ob sich die Lastzelle noch innerhalb ihrer Betriebsgrenzen befindet.

 

6. Überprüfen Sie die Umgebungsfaktoren

Umgebungsfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Vibration können die Leistung einer Lastzelle beeinflussen. Um nach Umwelteffekten zu suchen:

Temperaturempfindlichkeit: Lastzellen sind empfindlich gegenüber Temperaturänderungen. Testen Sie nach Möglichkeit die Lastzelle unter verschiedenen Temperaturbedingungen, um festzustellen, ob sich die Messwerte ändern.

Vibrationseffekte: Übermäßige Schwingung kann in den Messwerten Instabilität verursachen. Stellen Sie sicher, dass die Lastzelle sicher montiert ist und diese Vibrationsisolierung bei Bedarf vorhanden ist.

 

7. Überprüfen Sie das Ausgabegericht

Überprüfen Sie schließlich das Ausgangssignal der Lastzelle mit einem Anzeichen oder Controller, der an die Lastzelle angeschlossen ist. Der Ausgang sollte konsistent und glatt sein. Alle Schwankungen im Signal können auf eine Fehlfunktion hinweisen. Wenn Ihre Lastzelle mit einer digitalen Ausgabe ausgestattet ist, stellen Sie sicher, dass die Messwerte stabil sind und die angelegte Last entsprechen.

 

Abschließend sind regelmäßige Überprüfungen und Aufrechterhaltung von Lastzellen für die Gewährleistung ihrer langfristigen Zuverlässigkeit und Genauigkeit von wesentlicher Bedeutung. Durch visuelle Inspektionen, Überprüfung der Verkabelung, Kalibrierung und Ausführen von Lasttests können Sie alle Probleme frühzeitig identifizieren und kostspielige Fehler oder Ausfallzeiten verhindern. Wenn die Lastzelle Anzeichen einer Fehlfunktion aufweist, die nicht durch einfache Überprüfungen oder Neukalibrierung aufgelöst werden kann, kann es an der Zeit sein, das Gerät zu ersetzen oder zu reparieren. Ordnungsgemäß gepflegte Lastzellen sorgen für genaue Gewichtsmessungen und machen sie in verschiedenen Anwendungen von industriellen Prozessen bis hin zu medizinischen Geräten entscheidend.

RELATED NEWS